Edition A: Mildheimisches Liederbuch 1799 copied.
A. Es lebe hoch, es lebe hoch der Zimmermannsgeselle
(Mildheimisches Liederbuch 1799)
Text und Melodie: anonym
1. | Es lebe hoch, es lebe hoch | |
der Zimmermanns Geselle! | ||
So hoch er baut, so hoch er baut, | ||
daß oben auf man ihn kaum schaut; | ||
es lebe hoch, es lebe hoch | ||
Der Zimmermannsgeselle! | ||
2. | Wer ist wie er [wer ist wie er] | |
ein kühner dreister Springer? | ||
in | hoher Luft, in hoher Luft | [S. 288] | |
hüpft er, trotz grausenvoller Kluft. | ||
Niemand wie er, niemand wie er, | ||
ist so ein kühner Springer. | ||
3. | Wer trinkt so hoch, wer trinkt so hoch | |
auf jedes Hauses Gipfel? | ||
Er trinkt den Wein, er trinkt den Wein, | ||
den er zur Weihe schenket ein. | ||
Er trinkt so hoch, er trinkt so hoch | ||
auf jedes Hauses Gipfel. | ||
4. | Wer baut das Haus, wer baut das Haus? | |
der Zimmermannsgeselle. | ||
Er bauet Dach und bauet Fach, | ||
und scheut dabey kein Ungemach. | ||
Es baut das Haus, es baut das Haus | ||
der Zimmermannsgeselle. | ||
5. | Wem dankt's der Mensch, wem dankt’s der Mensch, | |
daß er im Trocknen wohnet? | ||
Uns danke er, uns danke er, | ||
wir baun vor Wetter Schutz und Wehr, | ||
uns danke er, uns danke er, | ||
daß er im Trocknen wohnet! | ||
6. | Wo war vor dem, wo war vor dem | |
des Menschen arme Hütte? | ||
Im Busch versteckt, mit Schilf bedeckt, | ||
wo jedes Unthier ihn erschreckt; | ||
da war vor dem, da war vor dem | ||
des Menschen arme Hütte. | ||
7. | Nun wohnet er, nun wohnet er | |
in Schlössern und Pallästen. | ||
Wir bauten sie, wir bauten sie | ||
bey vielem Schweiß und vieler Müh’: | ||
und nun wohnt er, nun wohnet er | ||
in Schlössern und Pallästen. | ||
8. | Es leben hoch, es leben hoch, | |
die in Pallästen wohnen! | ||
Doch schließen wir nach Standsgebühr | ||
uns ein, und rufen nun allhier: | ||
es leben hoch, es leben hoch | ||
die die Palläste bauten! |
Rudolph Zacharias Becker: Mildheimisches Lieder-Buch von 518 lustigen und ernsthaften Gesängen über alle Dinge in der Welt und alle Umstände des menschlichen Lebens, die man besingen kann. Gotha: Beckersche Buchhandlung 1799, S. 287f. (Nr. 464) – Melodien zum Mildheimischen Liederbuche für das Piano-Forte oder Clavier. Gotha: Beckerische Buchhandlung 1799, S. 526f. (Nr. 464) [Melodie mit 1. Textstrophe].
DVA: V 3/2238 u. 2238, b
last modified
27.08.2012 01:54