Edition B: Bearbeitung der Aufklärung 1774 copied.
Edition B: Erste Veröffentlichung 1833 copied.
B. Die Leineweber haben eine saubere Zunft
(Erste Veröffentlichung 1833)
Text und Melodie: anonym
| Von den Leinewebern | ||
| 1. | Die Leineweber haben eine saubere Zunft, | |
| Harum didscharum – | ||
| Mittfasten halten sie Zusammenkunft, | ||
| Harum didscharum – | ||
| Aschegraue, dunkelblaue, – mir ein Viertel, | dir ein Viertel, – | [S. 297] | |
| Fein oder grob, Geld giebts doch, aschegraue, dunkelblaue. – | ||
| 2. | Die Leineweber schlachten alle Jahr zwei Schwein, | |
| Harum didscharum – | ||
| Das eine ist gestohlen, das andre ist nicht sein, | ||
| Harum didscharum – | ||
| Aschegraue, dunkelblaue, – mir ein Viertel, dir ein Viertel, – | ||
| Fein oder grob, Geld giebts doch, aschegraue, dunkelblaue. – | ||
| 3. | Die Leineweber nehmen keinen Lehrjungen an, | |
| Harum didscharum – | ||
| Der nicht sechs Wochen lang hungern kann, | ||
| Harum didscharum – | ||
| Aschegraue, dunkelblaue, – mir ein Viertel, dir ein Viertel, – | ||
| Fein oder grob, Geld giebts doch, aschegraue, dunkelblaue. – | ||
| 4. | Die Leineweber haben auch ein Schifflein klein, | |
| Harum didscharum – | ||
| Da fahren sie die Mücken und die Flöhe drein, | ||
| Harum didscharum – | ||
| Aschegraue, dunkelblaue, – mir ein Viertel, dir ein Viertel, – | ||
| Fein oder grob, Geld giebts doch, aschegraue, dunkelblaue. – | | [S. 298] | |
| 5. | Die Leineweber machen eine zarte Musik, | |
| Harum didscharum – | ||
| Als führen zwanzig Müllerwagen über die Brück, | ||
| Harum didscharum – | ||
| Aschegraue, dunkelblaue, – mir ein Viertel, dir ein Viertel, – | ||
| Fein oder grob, Geld giebts doch, aschegraue, dunkelblaue. – | ||
Liederbuch für deutsche Künstler. Hrsg. von Franz Kugler und R[obert] Reinick. Berlin: Vereins-Buchhandlung 1833, S. 296–298 (Nr. 206).
DVA: V 3/3151
Dort folgende Herkunftsangabe: "Volkslied".
last modified
27.08.2012 11:56