Edition C: Gesellschaftsliederbuch 1833 copied.
Edition D: Niederländische Fassung um 1850 copied.
Edition C: Erstdruck mit Melodie 1934 copied.
C. Bolle reiste jüngst zu Pfingsten
(Erstdruck mit Melodie 1934)
Text und Melodie: anonym
| Bolle | ||
| 1. | Bolle reiste jüngst zu Pfingsten, | |
| nach Pankow war sein Ziel. | ||
| Da verlor er seinen Jüngsten | ||
| janz plötzlich im Jewühl. | ||
| 'ne volle halbe Stunde | ||
| hat er nach ihm jespürt. | ||
| Aber dennoch hat sich Bolle | ||
| janz köstlich amüsiert. | ||
| 2. | In Pankow gabs kein Essen, | |
| in Pankow gabs kein Bier, | ||
| war alles aufjefressen | ||
| von fremdem Gästen hier. | ||
| Nich' mal 'ne Butterstulle | ||
| hat man ihm reserviert! | ||
| Aber dennoch hat sich Bolle | ||
| janz köstlich amüsiert. | ||
| 3. | Auf der Schönholzer Heide, | |
| da gabs ne Keilerei, | ||
| und Bolle gar nicht feige, | ||
| war feste mang dabei, | ||
| hats Messer rausgezogen | ||
| und fünfe masakriert, | ||
| aber dennoch hat sich Bolle | ||
| janz köstlich amüsiert. | ||
| 4. | Es fing schon an zu tagen, | |
| als er sein Heim erblickt. | ||
| Das Hemd war ohne Kragen, | ||
| das Nasenbein zerknickt, | ||
| das rechte Auge fehlte, | ||
| das linke marmoriert, | ||
| aber dennoch hat sich Bolle | ||
| janz köstlich amüsiert. | ||
| 5. | Als er nach Haus gekommen, | |
| da gings ihm aber schlecht; | ||
| da hat ihn seine Olle | ||
| janz mörderlich verdrescht! | ||
| ne volle halbe Stunde | ||
| hat sie auf ihm poliert, | ||
| aber dennoch hat sich Bolle | ||
| janz köstlich amüsiert. | ||
Der Kilometerstein. Klotzmärsche, Lieder für die Landstraße. Musik zum Tageslauf und allerlei Unsinn. Eine Sammlung für soldatische Gruppen. Hrsg. von Gustav Schulten. Potsdam: Ludwig Voggenreiter Verlag 1934, S. 51 (Rubrik "Moritaten und schreckliche Geschichten").
DVA: V 3/5969
Dort folgende Herkunftsangabe: "Aus Berlin".
Editorische Anmerkung:
Das Liederbuch "Der Kilometerstein" wurde in der NS-Zeit vielfach aufgelegt (7. Auflage 1939; Feldpostausgabe 1941). In Liedsammlungen aus den Jahren des "Dritten Reichs" war das Bolle-Lied ansonsten eher selten zu finden, darunter in
- Trum, trum… Lieder für das Deutsche Jungvolk. Hrsg. vom Deutschen Jungvolk in der Hitlerjugend, Jungbann Magdeburg-Anhalt. Magdeburg [1933], S. 41f. ("Zu Pfingsten reiste Bolle, und Pankow war sein Ziel");
- Die Fahrt. Wir singen und spielen auf Fahrt. Hrsg. von der Kulturabteilung des Gebiets Hessen Nassau 13 der HJ. Frankfurt a. M. 1937, S. 111f. ("Bolle reiste jüngst zu Pfingsten");
- Die Drehorgel. Ein Liederbuch für fröhliche Kreise. Schnurren, Scherz-, Lügen-, Schelmen- und Räuberlieder, Moritaten und allerlei Unsinn. Hrsg. von Erwin Schwarz-Reiflingen. Leipzig 1941, S. 190 ("Herr Bolle lenkt zu Pfingsten nach Pankow hin sein Ziel").
last modified
21.04.2011 11:36