Edition A: Berliner Gassenhauer um 1900 copied.
A. Herr Bolle nahm zu Pfingsten
(Berliner Gassenhauer um 1900)
Text: anonym
1. | Herr Bolle nahm zu Pfingsten nach Pankow hin sein Ziel; | |
Da hat er seinen Jüngsten verloren im Gewühl. | ||
Zwei volle Viertelstunden ist er herumgeirrt, | ||
Aber dennoch hat sich Bolle ganz köstlich amüsiert. | ||
2. | Als er dann angekommen in einem Wirtshaus hier, | |
War alles aufgefressen von gierigen Menschen schier, | ||
Nicht mal 'ne Butterstulle hat man ihm reserviert, | ||
Aber dennoch hat sich Bolle ganz köstlich amüsiert. | | [S. 199] | |
3. | In der Schönholzer Heide, [d]a gab's ne Keilerei, | |
Herr Bolle tät nicht zögern, er war sogleich dabei. | ||
Hat's Messer rausgerissen und zweee massakriert, | ||
Aber dennoch hat sich Bolle ganz köstlich amüsiert. | ||
4. | Es fing schon an zu tagen, als er sein Haus erblickt, | |
Der Rock war ohne Kragen, das Nasenbein geknickt. | ||
Der eine Aermel fehlte, das Aug' war marmoriert. | ||
Aber dennoch hat sich Bolle ganz köstlich amüsiert. | ||
5. | Als er nach Haus gekommen, da ging's ihm aber schlecht, | |
Da hat ihn seine Olle ganz mörderisch verdrescht. | ||
Zwei volle Viertelstunden hat sie uff ihm poliert, | ||
Aber dennoch hat sich Bolle ganz köstlich amüsiert. |
Hermann Kügler: Vom Fliegenfest in Pankow. In: Brandenburgia. Monatsblatt der Gesellschaft für Heimatkunde und Heimatschutz in der Mark Brandenburg/Berlin 38 (1929), S. 184–199; hier S. 198f.
DVA: F 11580
Der 1889 geborene Hermann Kügler bemerkt vor der Mitteilung des Liedtextes: "Wenn ein Musikgelehrter vom Range eines Max Friedlaender den Gassenhauern seinen Sammlerfleiß zuwenden will, so sei es verstattet, […] ein Volkslied auf Pankow anzufügen, das mir seit meiner Schulzeit bekannt ist und noch jetzt mitunter aus Schülermund entgegenklingt" (S. 198).
last modified
31.08.2011 04:58