Edition A: Wolgaregion 1909 copied.
Edition A: Wolgaregion 1929 copied.
A. Alle Jahr na kaschdyi God
(Wolgaregion 1929)
Text und Melodie: anonym
1. | Alle Jahr na kaschdyi God, | |
Kommt das Christuskind pridjot. | ||
2. | Kehrt mit seinem Segen swoi, | |
Ein in jedes Haus domoi. | ||
3. | Ledig moschno i ostatsja, | |
Und die Weibsleut' liewe. | ||
4. | Sami budit rastawatsja, | |
Beim hellen und beim Triewe. | ||
5. | Lohme Christjan, Altegott, | |
Braude Schneider Ischariot. |
Aufgezeichnet in der Kolonie Blumenfeld (Wolgaregion) im Januar 1929 durch Emma Dinges; Gewährsperson: I. G. Raichert (30 J.). Publiziert in der Edition von Materialien der Sammlung Georg und Emma Dinges: Pesni i ballady volžskogo sela Bljumenfel’d. Lieder und Balladen des Wolga-Dorfes Blumenfeld. Hrsg. E. M. Schischkina-Fischer. Moskau: Gotika 1999, S. 159 (Nr. 83).
DVA: V 1/18740
Editorische Anmerkung:
na kaschdyi God: jedes Jahr (fehlerhaftes Russisch)
pridjot: kommt, wird kommen
swoi: sein(em)
domoi: nach Hause
(Ledig) moschno i ostatsja: (ledig) kann man auch bleiben
Sami budit rastawatsja: wir selbst werden scheiden (fehlerhaftes Russisch)
Lohme Christjan, Altegott, Braude Schneider: hier handelt es sich wohl um eine Aufzählung von Eigennamen.
"Ischariot" wurde vermutlich des scherzhaften Reims wegen und weil es ein weihnachtlich anhebendes Lied schön abrundet, als letztes Wort des Liedes gewählt.
(Übersetzungen und Erläuterungen von Natalia D. Swetosarowa, St. Petersburg)
last modified
16.09.2013 01:30