Skip to content. Skip to navigation

Liederlexikon

Personal tools
You are here: Home Über liederlexikon.de Forschungs- und Editionsprojekte 1848/49er-Lieder (AHRC-DFG-Projekt)
Document Actions

AHRC–DFG-Projekt "Lieder der Revolution 1848/49"



Das Editionsprojekt "Lieder der Revolution von 1848 und ihre Rezeptionsgeschichte in Deutschland" widmet sich der Erforschung von Liedern, die das kulturelle Gedächtnis und die Geschichtsbilder in besonderer Weise mit geprägt haben. Es handelt sich um Lieder bekannter Dichter wie anonymer Autoren, die zusammen einen Kernbestand im Bereich des deutschen politischen Liedes bilden.

Ziel des wirkungsgeschichtlich angelegten Forschungsvorhabens ist es, erstmals eine historisch-kritische Ausgabe des grundlegenden Korpus dieses Liedrepertoires vorzulegen. Ausgewählt und untersucht wurde ein repräsentativer Korpus jener Lieder, die hinsichtlich der Revolution 1848/49 als Erinnerungsträger fungierten. Dabei reicht das Spektrum von Liedern der Vormärz-Zeit wie "Fürsten zum Land hinaus", das schon 1832 im Kontext des Hambacher Fests gesungen wurde, bis hin zum "Badischen Wiegenlied", das 1849 die endgültige Niederlage der demokratischen Revolution zum Ausdruck brachte.

Grundlegend für diese Forschungsarbeit im Spannungsfeld von Literatur-, Musik-, Kultur- und Geschichtswissenschaft sind die Erschließung neuer Quellenmaterialien zur Entstehungsgeschichte der Lieder und zur jeweiligen Liedrezeption, die Ermittlung bislang unbekannter Textautoren, musikalischer Vorlagen und Komponisten, neue Informationen über die sozialen Milieus, in denen diese Lieder tradiert wurden, und ihre identitätsstiftende Funktionen. Zudem beinhaltet die Untersuchung erstmals auch die Rezeption der 1848er-Lieder in Repertoire und Kontext der deutschen Liedermacher- und Folkszene, welche ab den 1970er Jahren wegweisend für Verständnis und Rezeptionsformen dieser Lieder wurde.

In besonderer Weise möchte das Forschungsprojekt Wirkungsweisen politischer Ideologiebildung, die mit der Rezeption dieser Lieder häufig einherging, transparent machen. Am deutlichsten zeigt sich dies anhand der entstandenen liedbezogenen Legendenbildungen. Die Untersuchung der Geschichte einzelner Lieder wird solche diskursprägenden Zuschreibungen offenlegen und somit die Sicht auf die (lied)historische Faktenlage korrigieren.


Das Forschungsprojekt ist eine deutsch-britische Kooperation zwischen

  • Dr. David Robb        (Queen's University Belfast)
  • Dr. Eckhard John     (Deutsches Volksliedarchiv).

 
Mitarbeiterinnen

Johanna Ziemann, M. A. (Forschungsassistenz 2009-2012)
Ingrid Bertleff, M. A. (Forschungsassistenz 2011-2012)
Renate Sarr, M. A. (Tonträger-Dokumentation)

Das Projekt wurde von der British Academy (2008–2009) sowie von der Deutschen Förderungsgemeinschaft (DFG) und dem Arts and Humanities Research Council (AHRC) von Februar 2009 – Juli 2012 gefördert.


     BA-logo-strap.jpg               DFG_zweizeilig_sw.jpg               ahrc-grafik-logo.jpg



Veröffentlicht
wurden bislang folgende Lieder mit Editionen und Kommentaren:



Zudem erschienen folgende ausführliche Essays:

Das Forschungsprojekt profitiert zudem von der inhaltlichen Vernetzung mit dem "Historisch-kritischen Liederlexikon". In dessen Rahmen wurden bislang noch folgende, für die Projektthematik ebenfalls wichtige Lieder ediert:


Publikationen
  • David Robb, Eckhard John: "A Man's a Man for A' That" and "Trotz alledem": Robert Burns, Ferdinand Freiligrath, and their Reception in the German Folksong Movement. In: The Modern Language Review 106 (2011), S. 17–46.
  • David Robb: "Playing with the 'Erbe': The Legacy of the Songs of the 1848 Revolution in the GDR". In: German Life and Letters 63 (2010), Nr. 3, S. 295-310.
  • David Robb: The Reception of Vormärz and 1848 Revolutionary Song in West Germany and the GDR. In: Protest Song in East and West Germany since the 1960s. Edited by David Robb. Rochester/NY 2007, S. 11–34.
  • David Robb: Traditionsstiftung der Revolution. In: Die Entdeckung des sozial-kritischen Liedes. Hrsg. von Eckhard John. Münster u. a. 2006 (Volksliedstudien 7), S. 141–152.

Weitere bibliographische Hinweise
  • Heidrun Kämper-Jensen: Lieder von 1848. Politische Sprache einer literarischen Gattung. Tübingen 1989.
  • Barbara James und Walter Moßmann: Glasbruch 1848: Flugblattlieder und Dokumente einer zerbrochenen Revolution. Neuwied 1983.
  • Wolfgang Steinitz: Deutsche Volkslieder demokratischen Charakters aus sechs Jahrhunderten. 2 Bde., Berlin 1954 und 1962.

 

last modified 31.12.2013 06:27
 

nach oben | Impressum