Skip to content. Skip to navigation

Liederlexikon

Personal tools
You are here: Home Lieder Wir leben hier im Frieden
Document Actions

Wir leben hier im Frieden


Das historische Ereignislied "Wir leben hier im Frieden" feiert den russischen Sieg über die Türken im russisch-osmanischen Krieg 1877/78. Der Autor des damals in den russlanddeutschen Siedlungen im Zarenreich entstandenen Textes ist nicht überliefert. Vermutlich stammte er aus der Wolgaregion, wo das Lied vor dem Ersten Weltkrieg bekannt war.

I. "Wir leben hier im Frieden" ist wahrscheinlich Anfang 1878, direkt nach dem Ende des Krieges, geschrieben worden. Die einzige bislang vorliegende Quelle für dieses Lied ist ein handschriftliches Liederbuch. Es wurde 1858 von dem Lehrer Anton Schneider in der Kolonie Mariental an der Wolga angelegt und nach seinem Tod von Familienmitgliedern um weitere Liedeinträge ergänzt. Aus der Zeit nach 1878 stammt die Niederschrift des Liedes "Wir leben hier im Frieden", das dort als "Lied über den Sieg von Jahre 1877" überschrieben ist (Edition A).

II. Der Liedtext bringt die Freude und Erleichterung darüber zum Ausdruck, dass der Krieg gegen die Türken beendet ist und man nun wieder in Frieden leben könne. Besonders dankbar ist man dafür, von den militärischen Auseinandersetzungen ("diesem Zank und Streit") unbehelligt geblieben zu sein. Deshalb sollen nun Fahnen aufgestellt und die Glocken geläutet werden, um den freudigen Empfindungen Ausdruck zu verleihen. Patriotische Triumphgefühle spielen im Liedtext keine nennenswerte Rolle. Im Vordergrund steht vielmehr die Erleichterung darüber, dass "Gott uns hat verschonet" – im Gegensatz zum unterlegenen Kriegsgegner ("viele Türken sind gefangen"). Gesungen wurde der Text nach der Melodie von "In Böhmen liegt ein Städtchen", wie ein – später ergänzter – Eintrag im vorliegenden Liederbuch deutlich macht. Dieses Lied war wiederum nach der Schlacht bei Magneta (1859) entstanden und seit Mitte der 1860er Jahre im deutschen Sprachraum sehr verbreitet. Ob seine Weise von Beginn an für den russlanddeutschen Text benutzt oder erst später dafür adaptiert wurde, ist nicht bekannt.

III. Der russisch-osmanische Krieg 1877/78 war die erste militärische Auseinandersetzung des Zarenreiches nach der Einführung der allgemeinen Wehrpflicht (1874). Erstmals mussten somit auch die zuvor vom Kriegsdienst verschonten Russlanddeutschen im russischen Heer dienen. Diese gänzlich neue Erfahrung artikulierte sich damals auch in dem Lied "Im Orient sind sieben Fürsten". Während jenes – in der Ukraine aufgezeichnete – Lied sich umstandslos die Perspektive der zaristischen Kriegspropaganda zu eigen machte und Russland als Befreier der Christen im Osmanischen Reich beschreibt, akzentuiert das an der Wolga verbreitete Lied "Wir leben hier im Frieden" das Aufatmen, von diesem Krieg nicht betroffen gewesen und ungeschoren davon gekommen zu sein. Dieser Tenor entsprach der landläufigen Haltung der Russlanddeutschen gegenüber dem Militär, so dass man wohl davon ausgehen kann, dass dieses Lied auch nach 1878 noch für eine gewisse Zeit an der Wolga präsent war. Angesichts späterer militärischer Ereignisse – zumal des russisch-japanischen Krieges (1904/05) – dürfte das Lied zunehmend als unzeitgemäß empfunden worden und in Vergessenheit geraten sein.

ECKHARD JOHN
(Dezember 2014)



Quellenübersicht
  • Ungedruckte Quellen: singuläre Aufzeichnung in handschriftlichem Liederbuch
  • Gedruckte Quellen: —
  • Bild-Quellen: —
  • Tondokumente: —
Berücksichtigt werden hier primär Quellen, die im Deutschen Volksliedarchiv (DVA) erschlossen sind. Hinsichtlich der Tonträger wurden auch die Bestände des Phonogrammarchivs St. Petersburg (IRLI) und des Deutschen Musikarchivs (Leipzig) miteinbezogen.



Zitiervorschlag
Eckhard John: Wir leben hier im Frieden (2014). In: Populäre und traditionelle Lieder. Historisch-kritisches Liederlexikon. URL: <http://www.liederlexikon.de/lieder/wir_leben_hier_im_frieden/>.


last modified 28.09.2016 04:36
 

nach oben | Impressum