Skip to content. Skip to navigation

Liederlexikon

Personal tools
You are here: Home Lieder Widele, wedele, hinterm Städele Edition B: Kinderlied Mitte 19. Jahrhundert
Document Actions

B. Hittele Hättele hinterem Städele

(Kinderlied Mitte 19. Jahrhundert)


Text und Melodie: anonym

Scan der Editionsvorlage
 1  2




Tanzliedchen.

Hittele Hättele
hinterem Städele
hält der Bettelmann Hochzeit;
's geiget a Maus,
's tanzet a Laus,
's Igele schlägt die Trommel.
Alle die Thierle,
die Wedele hebet,
sollet zur Hochzeit komma.


Liedeinsendung von "Frau Pfarrer Längin" (Freiburg i.Br.) in: Das deutsche Volkslied. Zeitschrift für seine Kenntnis und Pflege 2 (1900), S. 60.
DVA: VZ 1085

Dort folgende Herkunftsangabe: "In Sigmaringen, Hohenzollern, […] haben wir in der Mitte des vor.[igen] Jahrhunderts als Kinder das Liedchen oft gesungen, aber nie einen zweiten Vers dazu gehabt."


Editorische Anmerkung:
Die Bemerkung der Liedeinsenderin, dass sie sich an eine zweite Strophe nicht erinnern könne, bezieht sich auf die Mitteilung einer anderen Fassung des Liedes, die zuvor in der Zeitschrift "Das deutsche Volkslied" erschienen war (1. Jg. 1899, S. 82; Beleg aus Rankweil in Vorarlberg, 1862, mit der Aufforderung "Ergänzung sehr erwünscht").

Der Sigmaringer Text weist eine deutliche Nähe zu dem "Wunderhorn"-Kinderlied "Widele, wedele" auf (vgl. Edition A), das zu Beginn des 19. Jahrhunderts im nahe gelegenen Hechingen aufgezeichnet worden ist. Im Allgemeinen zeichnen sich die Belege dieses Liedtyps aus mündlicher Überlieferung durch eine starke Varianz aus; dafür einige Beispiele:

Hiterla, haterla, hinter Stadela,
Machen die Batelleut Hochzeit
Wird a fette Sau geschlacht
Warn die Würst mit Track gemacht,
Hüpft der Fluck [Floh],
Tanzt die Laus,
Schlät der Fuchs die Trummel naus,
Plump ist die Kerch gar aus.

Beleg aus Hildburghausen 1869. Nachlass Ludwig Erk (Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz), Bd. 32, S. 677, Nr. 2 (DVA: E 12904).


Vissili, vässeli, hinterm Stässeli
s'macht a arma Ma Hochsett.
D'Armuet hätt'n uff d'Sitte gschlage;
D'Armuet thuet em giege.
s gieget en Esel und s tanzet e Kuah,
u. schloht a Igili d'Drumme.
Alli Tierli, wo Feddern hent,
Solle a's Hichsett chumme.
Messer und Gable mit zu bringe
d'Schühel und Bänk a's Füdeli binne
Ei so schlah der Dunder dri
Was soll da für a Hochsett sie.

Aufzeichnung in Berau (Schwarzwald) 1895 durch G. Elberth (DVA: A 16410).


Hinter'm Staderl, hinter'm Staderl
Halt'n d'Bettleut' Houchzet
Was gi'ts dou für Houchzetsleut':
Handwerksbursch' und Bettlleut.
Was gi'ts dou zum Ess'n:
Hunger und Durscht
Und a laare Leberwurscht.

Aufzeichnung in der Gegend von Tirschenreuth (Oberpfalz) 1904 durch Karl Maurer (DVA: A 193850).


Heddele, Beddele,
Hinnerm Städtele
Hawwe die Bettelleut Hochzeit.
Tanzt die Wanz,
Springt die Laus,
Huppt der Floh zum Fenster naus!

Einsendung von Karl Wehrhan (1871–1939) aus Frankfurt a. M., undatiert (DVA: A 67072).
 
 
last modified 28.01.2013 12:55
 

nach oben | Impressum