Skip to content. Skip to navigation

Liederlexikon

Personal tools
You are here: Home Lieder Es waren zwei Königskinder Edition I: Kölner Parodie 1906
Document Actions

I. Et wore zwei Königskinder

(Kölner Parodie 1906)


Text: Hermann Deutsch (1866–?)

Scan der Editionsvorlage
 1

Hero un Leander
oder: Die kölschen Königskinder

1. Et wore zwei Königskinder,
Der Bäätes un et Sting;
Et Stingche wonnten am Thönche,
Der Bäätes zo Düx am Rhing.
 
2. Der Bäätes un et Stingche,
Die hatte zom Fresse sich gään,
De Mohder doch woll't nit ligge,
Se sohche sich nor vun fään.
 
3. Och Bäätes, do kanns doch schwemme,
Su spring doch en der Rhing,
Ich dunn en Empfang dich nemme
Am Thönche, un dann bess do ming!
 
4. Ich stelle dir an't Geländer
E Fläschge met Schabau,
Dann kannst do mich gar nit fääle,
Dat zeig dir der Wäg ganz genau.
 
5. Do sooss en Klut am Ufer,
Die roch dä Brandewing,
Se soff in en einem Ohdem,
Un schmess dann dat Fläschge en der Rhing.
 
6. Der Bäätes sprung en't Wasser,
Stoss av vun der Britz en Düx,
Hä dät sich de Kingcher uusloore,
Vum Fläschge, doh sohch hä nix.
 
7. Da hat unsen Bäätes getroffe,
Et wohd im em Wasser flau,
Schwomm öhm, un do ess hä versoffe
Em Rhing – nit, doch em Schabau!


Hermann Deutsch: Hero un Leander oder die kölschen Königskinder. In: Kölner Karnevals-Ulk 1906, Heft 5, S. 5.
DVA: B 50670


Editorische Anmerkung:

Die Parodie ging als "Et woren zwei kölsche Kinder" ins Repertoire der "Kölschen Lieder" ein und ist beispielsweise enthalten in
  • Gerold Kürten: Loss m‘r doch noch jet singe. Eine Sammlung von Liedern in rheinischer Mundart. Teil 2. Köln: Rheinvolk-Verlag 1981, Nr. 229,
  • Heribert A. Hilgers, Max-Leo Schwering: Kölsche Parodien. Köln: Greven [1984] 3. Aufl. 1991, S. 29f.
Dort wird das Lied jeweils mit der Eingangszeile "Et woren zwei kölsche Kinder" abgedruckt, denn diese Fassung habe "sich in der Zeit der anonymen Überlieferung dieses Liedes durchgesetzt und sollte beibehalten werden" (Hilgers/Schwering, S. 244). Auf Tonträgern findet sich der "Kölsche Evergreen" auch unter dem Titel "Bäätes un Sting" (Bert und Christine).

Hilgers und Schwering geben folgende Erläuterungen zum Liedtext:
- am Thönche: "am Rheinufer nördlich von St. Kunibert in Richtung Riehl (vgl. Türmchenswall)";
- Klut: "kräftiger, rauf- und sauflustiger Gelegenheitsarbeiter, auch Rhingroller genannt";
- Kingcher: "Augäfel".

Weitere Verständnishilfen zur Kölner Mundart:
Str. 1: Düx (Deutz), Rhing (Rhein),
Str. 2: sohche (sahen)
Str. 4: Schabau (Schnaps)
Str. 5: Brandewing (Branntwein), Ohdem (Atemzug)
Str. 6: Britz (Mauer)
last modified 29.09.2016 01:33
 

nach oben | Impressum