Skip to content. Skip to navigation

Liederlexikon

Personal tools
You are here: Home Lieder Drunne kummt ä Russl gfahre mit ä Rukawitza Edition A: Ukraine 1927
Document Actions

A. Drunne kummt ä Russl gfahre mit ä Rukawitza

(Ukraine 1927)


Text: anonym

Scan der Editionsvorlage
 1

1.Drunne kummt ä Russl gfahre
Mit ä Rukawitza.
Hat ä verrissnes Pelzl a:
Это не годится.
 
2.Drunne kummt ä Russl gfahre
Mit ä lange Droschke.
- Куда едешь? – На базар.
- Привези картошку.


Aufgezeichnet in der Kolonie Landau, Kreis Nikolajew (Ukraine) im Sommer 1927 durch Viktor Schirmunski; Gewährsperson: Frau Runge (ca. 40 J.).
DVA: DVL – M 27, Nr. 1
IRLI Handschr. Abt.: Fond 104 – 12 – 88, Veröffentlichung mit Genehmigung von IRLI RAN, Sankt-Petersburg.


Editorische Anmerkung:
Rukawitza: Fausthandschuh (zum wärmen; als Arbeitshandschuh) (russ.: рукавица; Pl. рукавицы)
Это не годится: Das geht nicht; So geht's ja nicht. (translit.: Eto ne goditsja)
Куда едешь? – На базар: Wohin fährst du? – Auf den Markt. (translit.: Kuda jedeš? Na basar!)
Привези картошку: Bring Kartoffel(n). (translit.: Privesi kartoschku). Das russische Wort картошкa wird auch als Sammelbegriff (Nahrungsmittelart) nur im Singular gebraucht.
Droschke: verdeutscht für russ. дрожки (leichter, oft recht langer Wagen). Das russ. Wort wird nur im Plural gebraucht.
(Übersetzungen und Erläuterungen von Natalia D. Swetosarowa, St. Petersburg).


Von beiden Strophen finden sich diverse textlich variierende Fassungen. Im Folgenden sind die in Publikationen erwähnten Varianten der 1. bzw. 2. Strophe aufgeführt.


A 1. Varianten der 1. Strophe


a. (Ukraine 1929)
Kummt der Russ' fum Berg herab,
Mit de Rukawitze (рукавицы),
Hot e Bindl (Bündel) Hai (Heu) im Arsch, –
Это не годится!
Ohne nähere Herkunftsangaben zitiert in: H. Steinwand: Über russische und ukrainische Einflüsse auf das Lied der deutschen Kolonisten in der Ukraine. In: Nachrichten der Odessaer Kommission für Landeskunde an der Ukrainischen Akademie der Wissenschaften, Nr. 4-5, Deutsche Sektion, H. 1. Odessa 1929, S. 15.
DVA: Kaps. Vld. Schirmunski


b. (Russlanddeutsche in der BRD 1998)
[...] Droba kommt a Mann gefahra,
Mit a Rukawitza,
Er hot a verrissne Pelzche o:
Eto ne goditsja! [...]
Waldemar Dederer, Jakob Fischer, Eduard Frickel, Katharina Rissling: Bei uns, Ihr Leit, ist Hochzeit heit. Rußlanddeutsche Volkslieder aus Kasachstan und Sibirien. Stuttgart: Landsmannschaft der Deutschen aus Russland 1998.
DVA: CD 454


c. (Russlanddeutsche in Argentinien 2009)

Der in Argentinien lebende russlanddeutsche Musiker Jorge German Sack hat die auf dieser CD (Stuttgart 1998) veröffentlichte Reihung von Scherzreimen aufgegriffen (schriftliche Auskunft von Jorge German Sack, 08.03.2009). Er singt eine Auswahl der dort aufgenommenen Vierzeiler alternierend mit seiner spanischen Übersetzung der Strophen und hat eine Videoaufnahme seiner Darbietung im Internet auf "youtube" veröffentlicht.
URL: http://www.youtube.com/watch?v=W2wSc9IMtfc



A 2. Varianten der 2. Strophe


a. (Wolgaregion ca. 1914-1925)
Da oben kommt ein Ruß gefahren
Mit'm lange Droschke
Sitz ein zottlich Männche druf
Handelt mit Kartoschke.
Aufzeichnung aus mündlicher Überlieferung durch Pater P. Weigel, vermutlich zwischen 1914-1925, russlanddeutsche Siedlung Mariental. Zitiert in: Viktor Schirmunski: Das kolonistische Lied in Rußland. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde 37/38 (1927/28), S. 192.
DVA: VZ 1170

In dieser Aufzeichung ist "Da oben kommt ein Ruß gefahren" der Dritte in einer Reihung von drei inhaltlich ganz verschiedenen Vierzeilern.


b. (Transkaukasien 1928)
Je, je, schlappasa!
Dort oba kommet Russa ra
Mit era langa Drotschka,
Gib mer a paar Kartoschka.
Aufzeichnung aus mündlicher Überlieferung, Kolonie Katharinenfeld, Kreis Luxemburg (Transkaukasien); Sammlung Schirmunski, mitgeteilt durch die Studentinnen Bertha und Rosa Schock im April 1928.
DVA: DVL – M 59, Nr. 1 (T)
IRLI Handschr. Abt.: Fond 104 – 25 – 289, Veröffentlichung mit Genehmigung von IRLI RAN, Sankt-Petersburg.


c. (Wolgaregion um 1933)
Kommt 'n alter Russ' gefahrn,
Mit 'me lange Droschke
Sitzt e zottlich Männche druff,
Handelt mit Kartoschke.
Ohne nähere Herkunftsangaben zitiert in: Guido Waldmann: Deutsches Volkslied an der Wolga. In: Deutsche Sängerbundeszeitung 25 (1933), S. 625.
DVA: Kaps. Vld. fol I


d. (Südrussland, Astrachaner Gebiet 1992)
Oba kam' Russ gefahren
Mit dem Name "Troschka",
Sitzt die Matschka hine truwe,
Handelt mit картошка.
Aufzeichnung aus mündlicher Überlieferung durch Elena Schischkina-Fischer in Charabali, Charabaler Rayon/Astrachaner Gebiet 1992. Publiziert in: dies.: Es singen und tanzen die Wolgadeutschen. Moskau: Gotika 1998, S. 80.
DVA: V 1/18742

Übersetzung und Erläuterung (Natalia D. Swetosarowa):
Troschka: Als Eigenname kann es eine Kurzform des männlichen russischen Namen Trofim (russ. Трофим) sein.
Matschka: eine verkürzte Form des russ. Wortes Matuschka (матушка). Es bezeichnet entweder allgemein ein (altes) Mütterchen, oder (zärtlich) die Mutter, aber auch – in spezieller Bedeutung – die Frau des russischen Pfarrers (Popen).


e. (Russlanddeutsche in der BRD 2001)
Do unne kommt'n Wage g'fahre, mit'm Schimmelscheck.
Sitzt e Matschke hinne druf und handelt mit Konfeck.
Do drowe kommt'n Mann gefahre mit a lange Troschke
Hinne sitzt e Matschke druf und handelt mit Kartoschke.
Waldemar Dederer, Jakob Fischer, Eduard Frickel, Katharina Rissling: Ai, was ist die Welt so schön! Deutsche Volkslieder und Tanzmelodien aus Russland. Stuttgart: Landsmannschaft der Deutschen aus Russland 2001.
DVA: CD 877

Erläuterung:
Schimmelscheck: Schimmelschecke; Pferd dessen zunächst dunkles Fell im Laufe der Jahre eine immer hellere Färbung annimmt.
Konfeck: Konfekt, Süßigkeiten


Weitere Fassungen von "Drunne kummt ä Russl gfahre" kursieren u. a. in verschiedenen russlanddeutschen Internetforen.
 
 
last modified 09.11.2010 12:47
 

nach oben | Impressum